200 Kinder aus 6 Volksschulen feierten am Ende des Schuljahres am 5. Juli 2018 als Abschluss einer Sternwallfahrt ihren Dankgottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Schmolln.
Heiß her ging es beim Bubble Soccer Turnier auf der Pfarrwiese in Marchtrenk am 30. Juni 2018. Insgesamt 5 Teams spielten an diesem Nachmittag um den Sieg.
Die drei katholischen Pfarren in Traun, Oedt-St. Josef, St. Martin und die Stadtpfarre, beteiligten sich am 30. Juni 2018 mit einem gemeinsamen Auftritt beim "Treffpunkt Verein" im Rahmen des Trauner Stadtfestes.
Rituale sind Ankerpunkte und geben besondere Ereignissen die nötige Wertigkeit, so auch die Fahrrad- und SchülerInnen-Segnung nach der Radfahrprüfung der vierten Klassen der Volksschule St. Marien.
Das bevorstehende Ende eines Arbeitsjahres war der Stadtpfarre Braunau-St. Stephan Anlass genug, den vielen Ehrenamtlichen im Gottesdienst am 17. Juni 2018 danke zu sagen.
Sieben Männer der Katholischen Männerbewegung der Stadtpfarre Traun pilgerten von 31. Mai bis zum 2. Juni 2018 am Josefweg zwischen Altmünster am Traunsee und Weyregg am Attersee.
Wie seit Jahren Tradition feierten die Braunauer Pfarren Maria Königin, St. Franziskus und St. Stephan am 31. Mai 2018 gemeinsam das Fronleichnamsfest.
Traditionsgemäß trafen sich am letzten Samstag im Mai, heuer war dies der 26. Mai 2018, fünfundzwanzig gut gelaunte WallfahrerInnen zur Timelkamer Pfarrwallfahrt nach Maria Schmolln.
Es waren anstrengende, aber wunderschöne Tage. Regen und umgestürzte Bäume machten den WallfahrerInnen aus Gaflenz zu schaffen, aber die Gemeinschaft trug sie zum Ziel.
Ein besonderer „Polizeieinsatz” fand am 4. Juni 2018 im Pfarrcaritaskindergarten Riedau statt: Die Kinder durften auf dem Polizeimotorrad Platz nehmen oder sich in der Polizeiweste wie ein kleiner Polizist fühlen...
Am 1. Juni 2015 sind zwölf Menschen aus Syrien, die vor Krieg und Terror flüchten mussten, in der Pfarre Linz-St. Peter eingetroffen. Zum dritten Jahrestag pflanzten die Syrer einen Pinienbaum.
18 Meter lang ist das „Lorcher Zeitfenster“. Jeder Schritt steht für ein Menschenleben. Das schwarze Granitband auf dem Vorplatz der Basilika St. Laurenz ist durchsetzt mit Messingkugeln und spiegelt die Geschichte der Basilika wider.
In Verbundenheit mit seiner ehemaligen Pfarre Linz-St. Konrad feierte Walter Wimmer seinen 75. Geburtstag am 20 . Mai 2018 in einer Abendmesse mit Weggefährten, FreundInnen und Pfarrangehörigen.
Am 27. Mai 2018 feierte der am Pfingstsonntag durch Bischof Manfred Scheuer zum Diakon geweihte Johannes Bretbacher mit seiner Heimatpfarre Maria Puchheim einen Einführungsgottesdienst.
Unter lautem Fahrradklingel-Bimmeln ließen Kinder und Erwachsene in der Pfarre Rainbach im Innkreis am am 27. Mai 2018 ihre Fahrräder, Dreiräder, Scooter, Waveboard usw. segnen.
In der Pfarrkirche Steyr-St. Michael gaben sich bei der Langen Nacht der Kirchen am 25. Mai 2018 die Chöre die Klinke in die Hand. Es sangen der Kirchenchor Kleinraming, die Pfarr-Chöre aus Dietach sowie der Kniabeisshor-Chor aus Großraming.
Am Pfingstmontag, 21. Mai 2018, wanderte eine Gruppe aus der Pfarre Hartkirchen mit Pfarrer Paulinus zum Predigtstuhl in Hinteraigen. Es war dies ein Teil seines Geschenkes zum 50. Geburtstag.
Nach dem guten Echo im Vorjahr feierte die Pfarre Gschwandt am 15. Mai 2018 nun zum zweiten Mal einen Oma-Opa-Enkerl-Gottesdienst. An die 70 Kleinkinder mit ihren Großeltern sind gekommen.
Dass der Pfingstmontag 2018 mit dem Gedenktag des seligen Franz Jägersätter zusammen auf den 21. Mai fiel, nahm die Pfarre Bad Ischl zum Anlass, die Pfingstvesper dem Seligen zu widmen.
Nach dem Brand des Pfarrhofes Frankenmarkt vom Abend des 16. Mai 2018 stattete Bischof em. Ludwig Schwarz den vielen ehrenamtlich engagierten PfarrmitarbeiterInnen einen Solidaritätsbesuch ab, um ihnen Trost und Mut zuzusprechen.
Zum 50-Jahr-Jubiläum der Pfarre Maria Puchheim stellen die Freiwillige Feuerwehr Puchheim, die Musikkapelle und die Vereine der Pfarre am 30. April einen Maibaum auf.
Die weltbekannte Sandmalerin Irina Titova aus Moskau präsentierte ihre Bilder aus Sand am 4. Mai 2018 in der Stadtpfarrkirche Steyr. Die Veranstaltung war seit Wochen ausverkauft.
63 Personen nahmen am 28. April 2018 in Timelkam mit dem Rad an der Marterlroas teil. Diese wurde organisiert vom Katholischen Bildungswerk, der Gesunden Gemeinde, dem TSV (Radsektion) und dem Seniorenbund.
Am 29. April feierte Generalvikar Severin Lederhilger in der Pfarrkirche Laakirchen mit den Gemeinden Bad Wimsbach, Roitham, Lindach, Steyrermühl und Laakirchen einen Gottesdienst.
Zur 19. Innviertler Bikerwallfahrt im Stift Reichersberg kamen die BikerInnen aus Kärnten, Vorarlberg, Bayern und natürlich Oberösterreich, um mit Gottes Segen in die Motorradsaison zu starten.
Am 15. April 2018 fand in der Pfarre Schwertberg im Anschluss an den Gottesdienst zum zweiten Mal der Multi-Kulti-Brunch statt. Menschen aus allen Ländern der Erde kamen im Pfarrheim zusammen, um miteinander zu feiern, zu plaudern und zu essen.
Gemeinsame Wege wollen die Pfarren Schönering und Alkoven gehen – beispielsweise durch gemeinsame Firmvorbereitung oder beim Skype-Gottesdienst am 15. April 2018.
Mit dem Motto „Jesus, mein Schatz“ machten sich heuer 26 Erstkommunionkinder in der Erstkommunionvorbereitung auf die Suche nach dem Schatz von Jesu Botschaft.
Die Sammlerinnen und Sammler der Pfarre versammelten sich zur Sendungsfeier 2018 und setzen sich dabei intensiv mit den unterstützten Hilfsprojekten der Caritas auseinander.
Im Rahmen der Firmvorbereitung verwandelte sich das Pfarrheim zum Fotostudio und Jugendliche konnten Szenen aus dem Kreuzweg Jesu nachstellen und fotografieren.
Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit beschreitet die Pfarre Wels-St. Franziskus: Mit April 2018 wurde eine strategisch günstig gelegene Plakatwand angemietet. Dort werden in den nächsten Monaten Themen mit Bezug zum Kirchenjahr und zur Pfarre großflächig plakatiert.
Eine gar nicht so leichte und schweißtreibende Aufgabe hatten die Firmlinge am Karfreitag und Karsamstag 2018 auf dem Turm der Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan.
Das Kreuz und der Gekreuzigte erinnern nicht nur an die menschliche Endlichkeit, sondern auch an Menschen in Not, Hungernde, zu Unrecht Verfolgte, Trauernde, Kranke und Gescheiterte: So Brigitte Gruber-Aichberger in der Karfreitagsliturgie 2018 in Linz-St. Konrad.
Eine Gruppe der Landjugend und der Firmlinge gestalteten in der Pfarre Rannariedl den Jugendkreuzweg am Karfreitag, 30. März 2018. Er führte von der Kapelle in Dorf bis zum Penzenstein.
Ostergottesdienst einmal anders: Am letzten Schultag vor den Osterferien 2018 machten alle SchülerInnen der Neuen Mittelschule Pettenbach eine Wallfahrt nach Heiligenleithen, wo sie den Oster-Wortgottesdienst feierten.
Schöne Bilder gibt es von der traditionellen Palmsegnung am Hauptplatz und dem darauffolgendem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Am Sonntag 25. 3. 2018 war Palmsonntag.
Die GottesdienstbesucherInnen erfuhren beim Besuch im März 2018 vieles über die Relevanz von fairem Handel, lokale Initiativen und sie hatten die Möglichkeit die Produkte zu kaufen.
Von 2. bis 4. März 2018 fertigten motivierte Frauen ihre eigenen biblischen Figuren an unter der fachkundigen Leitung von Frau Mag. Martha Leonhartsberger.
"Wo ist Jesus, mein Verlangen" - ein besinnlich-meditativer Abend in der Vorbereitung auf die Karwoche und Ostern fand in der Pfarrkirche am 18. März 2018 statt.
Vorstellgottesdienst der FirmkandidatInnen: Siebzehn junge Menschen stellten sich der Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan als FirmkandidatInnen am 5. Fastensonntag, 18. März 2018, vor.
Die Kulisse könnte nicht passender sein: das Fastentuch, das 40 Tage lang den Hochaltar der Eferdinger Stadtpfarrkirche verdeckt, als Hintergrund für Thomas Baums Theaterstück "Der Fall Gruber", das am 18. März 2018 aufgeführt wurde.
Von 9. bis 10. März 2018 lud die Pfarre Kopfing zu einem Tag und einer Nacht des intensiven Gebets. Menschen aus dem Pfarrgebiet sowie darüber hinaus beteten gemeinsam „24 Stunden für den Herren“. Es war das dritte Angebot dieser Art in Kopfing.
Ein ökumenischer Schweigemarsch durch die Stadt setzte am 10. März 2018 ein deutliches Zeichen der Solidarität. Danach wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert.